Zeitleiste A
09:45 bis 10:30 Uhr
DA01 Informatik studieren an der Hochschule Hannover: Angewandte Informatik und Mediendesigninformatik; anschließend Führung durch Abteilung
Prof. Dr. Robert Garmann, Hochschule Hannover
Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ bietet innerhalb von sechs Semestern eine praxisnahe Informatikausbildung und vermittelt tiefgehende Kenntnisse aus Kernbereichen der Informatik. Der neue Studiengang „Mediendesigninformatik“ schlägt eine Brücke zwischen Mediengestaltung und Informatik und führt profundes Wissen über Methoden und Arbeitsweisen beider Bereiche zusammen. Mediendesigninformatik wendet sich an alle, die ein IT-Studium anstreben, in dem sowohl die Gestaltung als auch die Programmierung multimedialer Softwaresysteme im Mittelpunkt stehen.
DA02 Niedersachsen Technikum: Orientierung im MINT Bereich NUR FÜR MÄDCHEN
Björn Klages, Leibniz Universität Hannover
Anwendungsbezug, technische Karrierewege und eigene Erfahrungen – darum geht es im Niedersachsen-Technikum. Wenn Du noch nicht sicher bist, wie es nach dem Abi weitergeht und Du Dich für Technik, Informatik oder Naturwissenschaften interessierst, dann mach mit beim Technikum: Innerhalb eines sechsmonatigem vom Unternehmen bezahlten Praktikum an vier Tagen in der Woche lernst Du unterschiedliche Berufsfelder im MINT Bereich. Parallel dazu findet einmal pro Woche ein Hochschultag statt mit Vorlesungsbesuchen, Laborführungen, praktischen Übungen, sowie Gespräche mit Studentinnen und Professorinnen. Nach dem Technikum kannst Du eine bewusste Entscheidung für Deine berufliche Zukunft treffen.
DA03 Studiengangsvorstellung Lebensmittelverpackungstechnologie
Cassandra Neumann, Hochschule Hannover
Es gibt kein Produkt, welches nicht mindestens einmal für den Transport, die Lagerung oder den Verbrauch verpackt wird. Dies betrifft insbesondere die Lebensmittel, aber auch alle Pharmazeutika, Waschmittel, Kosmetika, sonstige Nonfood Artikel bis hin zu allen Zulieferteilen des Automobilbaus, Maschinenbaus, der Elektronik und der Medizintechnik. Der praxisnahe Studiengang Lebensmittelverpackungstechnologie der Abteilung Bioverfahrenstechnik befähigt Absolvent_innen in einem attraktiven und vielseitigen Berufsfeld zu arbeiten. Der Vortrag stellt zusammen mit einem kleinen Experiment die Abteilung Bioverfahrenstechnik und insbesondere den innovativen Studiengang Lebensmittelverpackungstechnologie vor.
DA04 Ausbildung und Studium bei Rosenhagen im Metallbau
Bianca Rosenhagen, Rosenhagen GmbH
Studierende und Auszubildende berichten über das Triale Studium und stellen die Ausbildungsmöglichkeiten vor: Metallbauer/in – Konstruktionstechnik, Systemplaner/in – Stahlund Metallbau, Bürokaufmann/frau für Büromanagement sowie das Triale Studium in den Bereichen Management und Craft Design.
DA05 Music-Streaming und Drahtlostechnik – Wieviel IT steckt in moderner Audiotechnik?
Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Hochschule Hannover/ Hörregion Hannover
Lautsprecher, Kopfhörer, Mikrofone – diese klassischen Schallwandler bilden auch heute noch die Grundlage für Aufnahme und Wiedergabe von Musik. Technologische Möglichkeiten wie drahtlose Übertragung oder die Musikverbreitung über das Internet stellen aber auch ganz neue technische Herausforderungen an die Entwicklung moderne Geräte der Audiotechnik. Welche Ausbildungsberufe und Studiengänge bieten sich dabei an? Wir diskutieren gemeinsam über Erfahrungen und Möglichkeiten mit Auszubildenden, Studierenden sowie Fachkräften und Professoren.
Firmenpartner:
- Sennheiser electronic: Vertretung aus Bereich Scouting/ Personal & Auszubildende
Hochschulpartner:
- Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik: Prof. Dr.-Ing. Martin Streitenberger
- Studierendenvertretung Fak. I: Mathisa Wahl/ Ivan Nickel
DA06 Studium an der HsH, Maschinenbau und Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik
Antje Schworm, Michele Schack, Hochschule Hannover
Ehemalige Studierende der Hochschule Hannover berichten über ihr Studium, die Berufschancen und das Berufsleben nach dem Studium.
DA07 VW macht die Ausbildung digital!
Volker Löbe, Volkswagen Nutzfahrzeuge
Agile Zusammenarbeit, modernste Technologie, Industrie 4.0 und Digitalisierung. Das sind die Schlagworte, die wir so häufig hören. Die Auszubildenden von Volkswagen können dies alles auf dem Campus Digitalisierung erleben. Selbstbestimmtes Lernen ist dabei das besondere und wichtige Element. Und natürlich spielt das Smartphone dabei auch eine Rolle. Wir zeigen wie das funktioniert – lernen einfach machen!
Zeitleiste B
10:45 Uhr bis 11:30 Uhr
DB01 Studiengangsvorstellung: Technologie Nachwachsender Rohstoffe
Prof. Dr. Bettina Biskupek-Korell, Hochschule Hannover
Sie möchten bereits während Ihres Studiums praxisorientiert lernen und forschen? Sie möchten nicht in überfüllten Hörsälen studieren, sondern in kleineren Gruppen betreut werden? Sie legen Wert auf einen Studienabschluss mit sehr vielfältigen Berufsmöglichkeiten in innovativen und zukunftsträchtigen Bereichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Studium in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Zudem werden Ihnen zahlreiche Soft Skills vermittelt, beispielsweise in den Bereichen Fremdsprachen, Präsentation und Projektmanagement. Der Studiengang ist aufgrund enger Kontakte zur Industrie und zur angewandten Forschung in verschiedenen Branchen sehr praxisnah angelegt. Ergänzt wird das Lehrangebot durch Fachexkursionen und Gastvorträge. Sie haben im Studium die Möglichkeit, innovative Werkstoffe zu erforschen, sich mit der biotechnologischen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu beschäftigen und dabei stets ressourcenorientierte Ansätze des Ingenieurwesens anzuwenden.
DB02 Studiengangsvorstellung: Angewandte Mathematik
Prof. Dr.-Ing. Sönke Schoof, Hochschule Hannover
Prof. Dr. Michael Autenrieth, Hochschule Hannover
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Spaß an der Mathematik haben, sich für Wirtschaft oder Technik interessieren, den Computer bei der Lösung komplexer Aufgaben einsetzen möchten. Der Studiengang bietet in sieben Semestern
- eine fundierte mathematische Grundausbildung in den ersten Semestern
- die rasche Fokussierung auf anwendungsorientierte Teilgebiete der Mathematik in den mittleren Semestern
- interdisziplinäres Arbeiten mit Studierenden aus anderen Studiengängen in den höheren Semestern
- die Chance, im letzten Semester den direkten Berufseinstieg mit einem Praktikum und einer anwendungsorientierten Bachelorarbeit optimal vorzubereiten
- sehr gute Chancen für den Berufseinstieg bei lokalen Unternehmen im Bereich Wirtschaft oder Technik.
DB03 Studiengangsvorstellung: Mechatronik; anschließend Robotik-Laborführung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Niehe, Hochschule Hannover
Sie begeistern sich für die faszinierenden Möglichkeiten modernster Technik. Aber mit nur einer der klassischen Einzeldisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik ist der Rahmen für Sie zu eng gesteckt – denn Sie wollen mehr bewegen. Sie schauen sozusagen gerne über den Tellerrand. Und deshalb ist der Bachelor-Studiengang Mechatronik (MEC) an der Hochschule Hannover genau das Richtige für Sie. Denn als Schnittstelle zwischen den Disziplinen spielt die Mechatronik heute eine zentrale Rolle bei Design und Herstellung technischer Industrieprodukte – von komplexen Anlagen, Regelsystemen, Antrieben und Maschinen bis hin zu neuesten Entwicklungen in der Nanotechnik. In diesem Vortrag wird das Mechatronikstudium vorgestellt. Anschließend wird das Robotiklabor besucht und du erlebst, Roboter in Aktion.
DB05 Fachgebiet Hochspannungstechnik: Laborvorstellung
Dipl.-Ing. Andreas Lieker, Hochschule Hannover
Das Fachgebiet Hochspannungstechnik gehört zum Hauptstudium des Studienganges Energietechnik. In der Laborvorführung sehen Sie heute verschiedene Versuche zur Hochspannung. Seien Sie gespannt! Es blitzt und knallt! Freuen Sie sich auf eine hochbrisante Vorführung.
DB06 Wie kann man das Gehör technisch unterstützen oder nachbauen? Wie MINT-Anwendungen die Gesundheit unterstützen
Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Hochschule Hannover/ Hörregion Hannover
Feinstes Tüfteln, Forschung und Entwicklung, aber auch ganz individuelle Betreuung sind nötig zur Entwicklung und individuellen Anpassung akustischer Produkte, wie Hörgeräte oder Cochlea-Implantate. Dabei kooperieren verschiedene Organisationen; sie suchen für jeden Menschen nach individuellen medizinischen, technischen und pädagogischen Lösungen. Welche Ausbildungsberufe und Studiengänge gibt es dafür? Wir diskutieren gemeinsam über Erfahrungen und Möglichkeiten mit Auszubildenden, Studierenden sowie Fachkräften und Professoren.
Firmenpartner:
- HNO-Klinik, KRH Nordstadt: Ilona Wancura-Rieger, Audiometristin
Hochschulpartner:
- HsH-Fakultät I: Andreas Grundei, Individualisierung von Hörgeräten
- Studierendenvertretung Fak. I: Lukas Hoffmann, Audiotechnik
DB07 Vorstellung der Modellfabrik fab4HsH
Kevin Karnbach, Hochschule Hannover
InIndustrie 4.0 und die damit einhergehende Digitalisierung sind zwei wesentliche Erfolgsfaktoren und treibende Kräfte für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Es besteht ein hoher Bedarf an hervorragend und praxisnah ausgebildeten akademischen Fachkräften in diesen Bereichen. Die Hochschule Hannover steht für moderne, zeitgemäße Ausbildung und Lehre mit hoher Praxisorientierung und Industrienähe. Studierende lernen in der neuen Modellfabrik alle Aspekte von Industrie 4.0 kennen und mit diesen umzugehen. Hier in der Modellfabrik Industrie 4.0 wird modellhaft die Produktion von korrekt gefüllten Medikamentenschalen für ein Krankenhaus nachgebildet. Studierende lernen hier, alle Prozessbesonderheiten kennen und die Vorteile der Digitalisierung sinnvoll und sicher einzusetzen. In dem Vortrag bekommen Sie Antworten auf die Fragen:
- Was ist die Modellfabrik und was ist Industrie 4.0?
- Warum eine Modellfabrik?
- Was macht eine Industrie 4.0 Produktion aus?
- Wie lernen unsere Studierenden in der Modellfabrik?
- Was für einen Prozess wird betreiben und wie läuft die Produktion ab?
- Was können die Studierenden in der Modellfabrik arbeiten?
DB08 Studiengangsvorstellung Wirtschaftsinformatik
Maylin Wartenberg, Hochschule Hannover
Stefan Gudenkauf, Hochschule Hannover
Was ist Wirtschaftsinformatik? Was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Studiengang? Und warum werden die Wirtschaftsinformatiker überall gesucht? Was kann man mit einem Wirtschaftsinformatikstudium machen? Auf diese Fragen werden wir in unserem Vortrag eingehen. In unserem Vortrag bekommst Du einen ersten Überblick über Wirtschaftsinformatik am Beispiel eines Online-Handels für Bekleidung (Fashion E-Commerce) à la Zalando! Wir freuen uns auf Euch!
DB09 Laborvorführung im Umformtechniklabor
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hager, Hochschule Hannover
Den Teilnehmenden wird ein kleiner Einblick in die Umformtechnik gegeben. Gezeigt wird die Prozesskette der Blechverarbeitung. Die Arbeitsschritte setzen sich wie folgt zusammen:
- Zuschnitt einer Ronde und eines Biegeteils mittels einer Hochdruck-Wasserstrahl- Schneidanlage
- Tiefziehen der Ronde zu einem Napf auf einer hydraulischen Presse
- Biegen des Biegeteils an der Biegepresse
- das Durchsetzfügen (Clinchen) wird an zugeschnittenen Blechstreifen gezeigt
Ergänzend dazu werden die vorgeführten und weiteren Prozessabläufe auf Monitoren visualisiert.
DB10 Kein #metoo in der Arbeitswelt. Setz Dich durch! Ein Workshop NUR FÜR MÄDCHEN!
Carina Book, Nina Eickhoff
Die Hand eines Kollegen an der Hüfte oder sogar am Gesäß ist nur eine von vielen Situationen, die Euch begegnen kann. Vielen Mädchen und jungen Frauen ist nicht bewusst, dass sie nicht nur Belästigungen, wie diskriminierenden Äußerungen oder unfreiwillige Berührungen ausgesetzt sein können, sondern bereits bei Einstellungen oder im Arbeitsalltag ungleich und unfair behandelt werden können. Wir wollen offen mit Euch darüber sprechen, was ok ist und wo ungleiche Behandlung oder Belästigung einsetzt und wie ihr damit umgeht. Denn wir wünschen Euch einen tollen und vor allem einen sicheren Start in die Berufswelt!
Zeitleiste C
12:30 bis 13:15 Uhr
DC01 Ausbildungsmöglichkeiten bei enercity
Jaris Hoffmann, enercity – Stadtwerke Hannover AG
Zwei Auszubildende von enercity berichten über ihre Ausbildungen zum Industriekaufmann und Elektroniker für Automatisierungstechnik. Dabei erzählen sie euch, wie sie dazu gekommen sind, wie vielseitig das Arbeitsleben bei enercity ist und welche tollen Erfahrungen sie schon gemacht haben. Viele Fragen und ein reger Austausch sind herzlich willkommen.
DC02 Ausbildungsberufe bei Baker Hughes
Henning Gatzlaff, Baker Hughes
Hast du`s drauf, ist alles drin!
Unsere Produkte sind einsetzbar bei Drücken bis zu 1500MPa, bei Temperaturen von bis zu 200°C und bei Vibrationen bis zum 20fachen der Erdbeschleunigung. Der Oilfield Service ist Service unter anspruchsvollsten Bedingungen. Unsere Baker Hughes Produkte kommen dabei auf Onshore- oder Offshore-Anlagen zum Einsatz, also an Land oder auf dem Wasser. Baker Hughes ist u.a. weltweit führend bei Service-Arbeiten für Explorations- und Produktionsbohrungen mit Diamantbohrköpfen sowie komplexen Antriebs-, Mess- und Steuersystemen. Ein Großteil unserer Mitarbeiter sind Ingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Softwareentwicklung, Tiefbohrtechnik, Physik, Geophysik, Geologie und Chemie. Wir werden euch in unserem Beitrag aufzeigen worauf es bei unseren Ausbildungsberufen „Elektroniker für Geräte und Systeme, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufleute, Industriemechaniker, Mechatroniker, Technischer Produktdesigner und Zerspanungsmechaniker“ ankommt.
DC03 Das nutzt!
Yasmin Wilkening, Volkswagen AG
Wir sind Azubis von Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover. Unsere Besonderheit ist die Vielfältigkeit in unserem Unternehmen. Sei es die kaufmännische Ausbildung oder das praxisintegrierte Duale-Studium. Es ist für jeden etwas dabei. Wir arbeiten nah am Geschehen und übernehmen selbst auch schon bei wichtigen Themen die Verantwortung. Das und viel mehr erfährst Du bei unserer Präsentation. Sei dabei!
DC04 Welcher Technikeinsatz ist in Musik-Veranstaltungen möglich?
Bild- und Sounddesign sowie Umgang mit audiotechnischen Systemen
Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Hochschule Hannover/ Hörregion Hannover
Cooler Sound – Musik, technische Verstärkung und akustische Anpassung sind für das individuelle Hören und für öffentliche Veranstaltungen wichtig. Was bieten Berufsausbildung und Studium in den Bereichen Mediengestaltung Veranstaltungstechnik? Wir diskutieren gemeinsam über Erfahrungen und Möglichkeiten mit Auszubildenden, Studierenden sowie Fachkräften und Professoren.
Firmen-Partner:
- Musikzentrum Hannover: Tom Fiedler, Veranstaltungstechniker
Hochschulpartner:
- Fakultät III – Medien, Information & Design: Hans-Peter Fischer, Radio-Journalistik, Andre Alder, Bild- und Audio-Design
- Studierendenvertretung Fakultät III – Medien, Information & Design: Leonie Porrmann, Mediendesign
DC05 Agentur für Arbeit: Meine Zukunft in MINT
Andrea Wassermann, Agentur für Arbeit
Ihr als Schüler und Schülerinnen steht vor der Entscheidung was nach der Schule kommt.
- Naturwissenschaften und Technik begeistern Euch, aber kennt Ihr da auch schon alle Eure Möglichkeiten und die vielen Studienberufe, die sich hinter MINT verbergen?
- Informatik, Elektrotechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie, Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien sind nur einige der Studiengänge. Wo finde ich weiterführende Informationen?
- Wie sehen die beruflichen Perspektiven wie z.B. Entwicklung des Arbeitsmarktes oder Verdienstmöglichkeiten in MINT Berufen aus?
- Welche Möglichkeiten gibt es um in die Bereiche hinein zu schnuppern?
DC06 MTU
Christian Weinsheimer, MTU
Die MTU Maintenance Hannover ist ein Tochterunternehmen der MTU Aero Engines und ist ein weltweit führender Instandhalter für Flugtriebwerke.
Es gibt Standorte auf dem ganzen Globus verteilt, jedoch ist Hannover das Kompetenzzentrum für die zivile Instandhaltung.
Als Ausbildungsberufe werden angeboten:
- Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerktechnik (m/w/d)
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Einer der Ausbilder bei MTU wird über die Inhalte und Tätigkeiten der verschiedenen Berufsbilder berichten.
Außerdem gibt er einen Einblick, welche Voraussetzungen wichtig sind, sowohl was die schulische Leistung als auch die persönliche Eignung betrifft.
Berichtet wird über die internationalen Austauschprogramme und Projektarbeiten, die während der Ausbildungszeit möglich sind.
Weiterbildung wird bei der MTU bereits während der Ausbildung großgeschrieben, da im Luftfahrtbereich die Entwicklung schnell voranschreitet, müssen kontinuierliche Schulungen besucht werden.
MTU ist ein modernes Hochtechnologieunternehmen, dass auch auf die Flexibilität und Kreativität seiner Mitarbeiter angewiesen ist.
DC07 Studienschwerpunkt Elektronik im Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Hannover
Prof. Dr.-Ing. Robert Patzke, Hochschule Hannover
Prof. Dr.-Ing. Kai Homeyer, Hochschule Hannover
Prof. Dr.-Ing. Martin Streitenberger, Hochschule Hannover
Schon als Teenager werden junge Menschen heutzutage mit modernen digitalen Geräten konfrontiert und nutzen sie selbstverständlich. Das sind neben Haushaltsgeräten vor allem Smartphones im privaten Umfeld und zunehmend PCs und Tablets in der schulischen Ausbildung. Selbstverständlich werden diese Geräte auch in der Industrie verwendet. Dass diese Geräte nicht auf Bäumen wachsen, ist eine Binsenweisheit. Aber woher kommen sie tatsächlich, welche Menschen entwickeln diese modernen Geräte?
Im Vortrag wird das Berufsbild des Elektronik-Ingenieurs vorgestellt. Seine Kernkompetenz ist die Entwicklung elektronischer Gerätekomponenten, die die dingliche Basis für die allgegenwärtige Digitalisierung der technischen Umwelt sind. Es wird auf folgende Fragen eingegangen: Was für Komponenten enthalten diese modernen Geräte und wie funktionieren sie? Welche Art der Ausbildung bietet hier die Hochschule Hannover? Welche Möglichkeiten gibt es, bereits dabei hautnah an der Entwicklung moderner Geräte teilzunehmen? Wie ist der Trend, was für elektronische Geräte gibt es in der Zukunft? Wie sieht der Arbeitsplatz eines Elektronik-Ingenieurs aus?