Vortragsübersicht für den 03.02.2023
Zeitleiste A: 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Robert Patzke
Prof. Dr. -Ing. Martin Streitenberger
Von Studierenden und Professoren der Elektronik an der Hochschule Hannover entwickelt: Am Körper befestigte Sensoren messen Bewegungen und übertragen die Daten per Funk an eine Zentrale. Diese steuert verschiedene elektronische Musikinstrumente und eine Bühnenbeleuchtung.
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Sahan
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kreim
50% der elektrischen Energie wird – mit zunehmender Tendenz – von elektrischen Antrieben verbraucht. Aktuell erlebt die elektrische Antriebstechnik insbesondere durch Themen wie Elektroautos und Wärmepumpen einen nie zuvor dagewesenen Boom. Diese Veranstaltung gibt einen ersten Einblick in die Welt der elektrischen Antriebe vom Elektromagnet bis hin zur drehenden Welle.
Dr.-Ing. Sabine Walter
Technische Redakteure erstellen Informationsmedien für so unterschiedliche Zielgruppen wie Kunden, Servicetechniker:innen oder Mitarbeiter:innen des eigenen Unternehmens. In der Veranstaltung berichten Absolventen des Studiengangs „Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion“ von ihren Aufgaben und ihrem Berufsalltag.
Prof. Dr. Bernd Hager
Anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele wird der Herstellungsprozess vom gewalzten Metall bis zum Blechbauteil gezeigt. Dabei kommen laboreigene Maschinen wie z.B. eine Hochdruck-Wasserstrahlschneidanlage, eine 45to-Biegemaschine, eine 100to-Hydraulikpresse sowie eine Clinchmaschine zum Einsatz.
Corinna Bosse
Das Bewerbungsverfahren der Siemens AG wird vorgestellt. (Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? Wie bereite ich mich auf den Auswahltag/Bewerbungsgespräch vor? Was ist dem Unternehmen wichtig?) Ebenso stellt ein dualer Studierender den duale Studiengang Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik inkl. Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/m/d) vor.
Prof. Dr.-Ing. Heiko Hepp
In Praxisbeispielen aus den Studiengängen „Mechatronik“ sowie „Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität“ werden Solarcarport, induktive Ladung, Mechatroniklabor vorgestellt. Sie haben in diesem Bereich ausgezeichnete Möglichkeiten, als Ingenieurin oder Ingenieur, bei der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken.
Zeitleiste B: 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Dirk Heithecker
Carsten Krupp
Mit dem Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre BBA“ inklusive hohem Praxisanteil und eigenständigen Projekten mit Unternehmen starten Sie durch und können sich damit für interessante Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren. Ihre persönliche Entwicklung wird mit Schulungen der Sozialen Kompetenz unterstützt, in denen Ihr fachübergreifendes Denken und das Finden von Lösungen im Team gefördert werden.
Die Digitalisierung und nachhaltiges Handeln werden in den Betrieben immer wichtiger, daher richtet sich der Studiengang an aufgeschlossene junge Menschen, welche die anstehenden entsprechenden Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten möchten.
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Sahan
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kreim
50% der elektrischen Energie wird – mit zunehmender Tendenz – von elektrischen Antrieben verbraucht. Aktuell erlebt die elektrische Antriebstechnik insbesondere durch Themen wie Elektroautos und Wärmepumpen einen nie zuvor dagewesenen Boom. Diese Veranstaltung gibt einen ersten Einblick in die Welt der elektrischen Antriebe vom Elektromagnet bis hin zur drehenden Welle.
Prof. Dr.-Ing. Hanno Homann
Prof. Dr.-Ing. Martin Mutz
Wie werden Roboter (Spielzeug und Industrie) und Geräte so programmiert, dass sie komplexere Aufgaben selbständig durchführen? Mit Hilfe von Bilderkennung und Machine Learning können Flugkopter Objekte verfolgen, Industrieroboter Beer-Pong spielen und selbstfahrende Roboter Personen ausweichen. Inkl. Vorführung!
Dr.-Ing. Sabine Walter
Lernen darf und soll Freude machen. Daher werden immer mehr Lernspiele auch im beruflichen Umfeld eingesetzt. Die Teilnehmer:innen testen ein Lernspiel, das für Studierende in den unteren Semestern entwickelt wurde und erfahren wie der Studiengang „Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion“ sie auf solche Aufgaben im Beruf vorbereitet.
Nicole Pfrimmer
Gabriele Starke
Die Industrie- und Handelskammer informiert dich über Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung – egal, ob du eher gestalten, dich um IT-Sicherheit oder Organisatorisches im Büro und bei Veranstaltungen kümmern oder lieber im technischen Bereich tätig sein möchtest. Ein Azubi ist auch mit dabei und berichtet von seinem spannenden Alltag.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Patzke
Ein Beispiel für den großen Beitrag der Ingenieurwissenschaften zur Gestaltung einer nachhaltigen, klimaneutralen Energieversorgung ist der Wasserstoffkreislauf. Dieser wird in einfachen Worten erklärt und anhand eines funktionsfähigen Modells veranschaulicht. Im Anschluss werden in einfachen Versuchen zum Selbermachen grundlegende Größen und Gesetze der Elektrotechnik spielerisch vermittelt.
Corinna Bosse
Das Bewerbungsverfahren der Siemens AG wird vorgestellt. (Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? Wie bereite ich mich auf den Auswahltag/Bewerbungsgespräch vor? Was ist dem Unternehmen wichtig?) Ebenso stellt ein dualer Studierender den duale Studiengang Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik inkl. Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/m/d) vor.
Prof. Dr.-Ing. Sönke Schoof
Im Studiengang Mathematik und Data Science lernst du angewandte mathematische Methoden kennen, um Probleme aus Technik und Wirtschaft zu analysieren, zu modellieren, am Rechner zu simulieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.
Die Anwendungsfelder reichen in der Vertiefung Technomathematik von der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, Bildanalyse in der Medizintechnik und Algorithmen für autonomes Fahren zu Finanzanalysen, Logistik und Mobilitätsplanung in der Vertiefung Wirtschaftsmathematik.
Prof. Dr.-Ing. Heiko Hepp
In Praxisbeispielen aus den Studiengängen „Mechatronik“ sowie „Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität“ werden Solarcarport, induktive Ladung, Mechatroniklabor vorgestellt. Sie haben in diesem Bereich ausgezeichnete Möglichkeiten, als Ingenieurin oder Ingenieur, bei der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken.
Zeitleiste C: 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Michele Schack
Technikinteressiert und Lust zu studieren? Aber keine Idee, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann nimmt teil an StudyMINT – das naturwissenschaftlich-technische Orientierungssemester der Hochschule Hannover!
Um Orientierung in diesem Dschungel aus Möglichkeiten zu geben, bietet die Hochschule Hannover mit StudyMINT ein Orientierungssemester im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an.
Prof. Dr.-Ing. Hanno Homann
Prof. Dr.-Ing. Martin Mutz
Wie werden Roboter (Spielzeug und Industrie) und Geräte so programmiert, dass sie komplexere Aufgaben selbständig durchführen? Mit Hilfe von Bilderkennung und Machine Learning können Flugkopter Objekte verfolgen, Industrieroboter Beer-Pong spielen und selbstfahrende Roboter Personen ausweichen. Inkl. Vorführung!
Prof. Dr. Bernd Hager
Anhand anschaulicher Anwendungsbeispiele wird der Herstellungsprozess vom gewalzten Metall bis zum Blechbauteil gezeigt. Dabei kommen laboreigene Maschinen wie z.B. eine Hochdruck-Wasserstrahlschneidanlage, eine 45to-Biegemaschine, eine 100to-Hydraulikpresse sowie eine Clinchmaschine zum Einsatz.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Patzke
Ein Beispiel für den großen Beitrag der Ingenieurwissenschaften zur Gestaltung einer nachhaltigen, klimaneutralen Energieversorgung ist der Wasserstoffkreislauf. Dieser wird in einfachen Worten erklärt und anhand eines funktionsfähigen Modells veranschaulicht. Im Anschluss werden in einfachen Versuchen zum Selbermachen grundlegende Größen und Gesetze der Elektrotechnik spielerisch vermittelt.
Prof. Dr. Henning Austmann
Bärbel McRitchie
„International Business Studies“ (IBS) ist ein internationaler Doppelbachelor-Studiengang für alle, denen globale Nachhaltigkeit und Wirtschaft wichtig sind. Der Clou: Nach 8 Semestern (davon 2 Praxisphasensemester und 2 Semester im Ausland) bekommen unsere Absolvent*innen gleich zwei Bachelor-Abschlüsse; einen von uns und einen von der gewählten Partneruni (Spanien, Irland, Finnland, Schottland oder China).
Prof. Dr.-Ing. Sönke Schoof
Im Studiengang Mathematik und Data Science lernst du angewandte mathematische Methoden kennen, um Probleme aus Technik und Wirtschaft zu analysieren, zu modellieren, am Rechner zu simulieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.
Die Anwendungsfelder reichen in der Vertiefung Technomathematik von der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, Bildanalyse in der Medizintechnik und Algorithmen für autonomes Fahren zu Finanzanalysen, Logistik und Mobilitätsplanung in der Vertiefung Wirtschaftsmathematik.