Workshops bei uns im Zukunftslabor
Unser Workshop-Angebot umfasst
- Informatik-Workshops von der 4. Klasse bis zum Abitur, z.B. Scratch, LEGO-Roboter, NAO, App-Programmierung
- Elektrotechnik-Workshops, z.B. Elektronikschaltungen löten
- Experimente aus Physik und Chemie sowie Scratch Junior- Programmierung für die Grundschule
- Online-Workshops
- Berufsorientierung für die Sekundarstufe II
Wie lange dauern die Workshops?
Die Workshops für die Sekundarstufe dauern meist vier Stunden, die Workshops für die Primarstufe dauern drei Stunden. Dazwischen gibt es – wie in der Schule – kleine und große Pausen, um das Gelernte zu verarbeiten. Anfangszeit ist jeweils 9 Uhr. Gerne können Sie mit uns auch eine spätere Anfangszeit vereinbaren, um beispielsweise Sparpreise der Deutschen Bahn (das Niedersachsenticket gilt ab 9 Uhr) wahrzunehmen.
Wie kann ich mich anmelden?
Anmelden können Sie sich ausgehend von den Angebotsbeschreibungen:
Was muss ich mitbringen?
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns:
Beides benötigen wir bis zum Tag des Workshops zurück.
Wie kann ich meine Klasse vorbereiten?
Zur Vorbereitung können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Laborregeln für den gewählten Workshop durchgehen:
- Laborregeln für den Workshop: NAO-Roboterprogrammierung [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: LEGO-EV3_Roboterprogrammierung [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: Die eigene App – Grundlagen der App Entwicklung mit App-Inventor [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: Elektronik und Löten – Bau Deinen Blinky
- Laborregeln für den Workshop: Dein eigenes Computerspiel [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: Technischer Journalismus [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: DOBOT-Roboterarm-Programmierung [PDF]
- Laborregeln für den Workshop: Informatik ohne Computer [PDF]
- Laborregeln für die Workshops der Grundschule [PDF]
Wir bieten auch Workshops für Lehrer_innen
